Das Aserbaidschanisches Kulturzentrum in Wien hat erneut an der von der Österreichischen Rundfunkgesellschaft (ORF) initiierten Veranstaltung „Lange Nacht der Museen“ teilgenommen.
An der Nacht, an der in ganz Österreich über 700 Museen, Galerien und Kultureinrichtungen, davon rund 200 in der Hauptstadt Wien, beteiligt waren, wurde im Aserbaidschanischen Kulturzentrum die Ausstellung „Am Anfang war das Wort… und Musik, Farben und Gedanken“ präsentiert.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Aserbaidschanischen Nationalen Kunstmuseum, dem Staatlichen Theatermuseum Aserbaidschans, Museum für Musikgeschichte Aserbaidschans, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans sowie der ADA-Universität. Sie zeigte die Entwicklung der nationalen und kulturellen Identität Aserbaidschans in Literatur, Musik, Theater und bildender Kunst. Im Mittelpunkt standen das Leben und Schaffen von Mirzə Qədim İrəvani, Üzeyir Hacıbəyli, Həsən bəy Zərdabi und Mirzə Fətəli Axundzadə, deren Werke und Ideen das moderne kulturelle Selbstverständnis Aserbaidschans geprägt haben.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung war die erste Präsentation der Werke von Mirzə Qədim İrəvani in Europa, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Der Künstler spielte eine herausragende Rolle in der Entwicklung der aserbaidschanischen Malerei des 19. Jahrhunderts.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem Arien und Duette aus der Operette „Arşın mal alan“ von Üzeyir Hacıbəyli aufgeführt, um die bevorstehende Wiener Neuinszenierung des Werkes vorzustellen. Die Darbietungen von Günel Şirinova (Sopran), Lukas Kartsel (Tenor) und Tamilla Sadıqbəyli (Klavier) wurden mit großem Interesse und Applaus aufgenommen.
Auch für die jüngsten Besucher wurde ein besonderes Programm vorbereitet: Die Mitarbeiterinnen des Kulturzentrums, Rəşidə Əsgərli und Gülər Əzizova, präsentierten den Kindern auf Deutsch ein Puppenspiel nach Motiven des Märchens „Cırtdan“.
Im Rahmen der bereits zum 25. Mal von der Österreichischen Rundfunkgesellschaft organisierten „Langen Nacht der Museen“ berechtigt ein einziges Ticket am Veranstaltungsabend zum Besuch aller teilnehmenden Museen. Im vergangenen Jahr nahmen über 300.000 Besucherinnen und Besucher an der Veranstaltung teil, etwa die Hälfte davon in Wien.